Innovation durch Digitalisierung
Interne Befragungen im Rahmen einer speziell auf die pandemische Lage ausgerichteten Lehrevaluation ergaben, dass sich Lehrende und Studierende flexibel auf die Herausforderungen der Umstellung auf digitale Lehre einstellten. Es wurden verschiedene Tools und Formate zur Vermittlung der Lerninhalte ausprobiert und mit unterschiedlichen Lernergebnissen genutzt. Es lassen sich drei Aspekte herausarbeiten, für die bislang noch keine hinreichenden Lösungen umgesetzt werden konnten und die im Fokus der Projektarbeit stehen.
Operative Ziele
Vor diesem Hintergrund ist es Ziel des Projektes, durch eine eng verzahnte Weiterentwicklung der digitalen technischen Infrastruktur sowie der didaktischen Tools die Lehrenden und Studierenden in die Lage zu versetzen, mit den oben skizzierten Problemstellungen im Lehr- und Studienbetrieb noch besser umgehen zu können.
Gleichzeitig soll den Studierenden im Rahmen dieser Entwicklungsprozesse die Möglichkeit eingeräumt werden, ihre Studieninhalte noch praxisbezogener, selbstständig organisierter sowie zeitlich und örtlich flexibel vermittelt zu bekommen. Hierfür soll ein digitaler Wissensspeicher erprobt werden, der mit Themen aus der beruflichen Alltagspraxis angereichert wird und dessen Inhalte zielgruppengerecht aufbereitet sind, sodass sie den Studierenden zur Verfügung stehen.
Tools und digitale Lehrformate
Ein wesentliches Projektziel ist die Entwicklung, Anpassung und Bereitstellung technischer Dienste. Im Sinne der technische Nachhaltigkeit setzen wir auf bewährte Open Source Lösungen. Kontaktieren Sie uns, wenn Sie andere Bedarfe haben oder ganz konkrete Lösungen benötigen, die in dieser Übersicht noch nicht aufgeführt sind.