Das DIBIPOL-Projekt
Für die Studierenden der Akademie der Polizei Hamburg sollen neue Verfahren zur digitalen Lehre eingeführt werden. Mit Hilfe offener Open-Source Systeme und interner Hosting-Strukturen sollen digitale Lernformate und essenzielle technische Funktionen ermöglicht werden. Zusätzlich ist die Entwicklung eines Wissensspeichers vorgesehen, in dem erprobte Selbstlernformate sowohl für die Online- und Präsenzlehre als auch in Form von Blended Learning Einheiten bereitgestellt werden. Hierbei sollen zudem Verfahren zum Umgang mit VS-NFD Inhalten sowie digitale Prüfungsmethoden konzipiert, erprobt und zur Verwendung bereitgestellt werden. Eine Erweiterung der Nutzung für die Aus- und Fortbildung ist im zweiten Projektabschnitt geplant.
Unser Ziel ist die Verbesserung der Lehrqualität durch Digitalisierung von Lehre und Lernen.
In drei Schritten zu neuen Lehrformaten
Die Ergänzung der klassischen Präsenz-Lehre durch digitale Lehrformate ist nicht erst durch die Pandemie zu einem wesentlichen Qualitätskriterium guter Lehre geworden. Dennoch bleibt die Unterstützung der Lehrenden bei Fragen der Digitalisierung des Curriculums eine wichtige Aufgabe. Das Projekt DiBiPol widmet sich dieser Anforderung sowohl auf der medial-/ technischen als auch auf der didaktischen Ebene.
Im Zentrum stehen für uns hierbei immer die konkreten Bedarfe der Lehrenden an der Akademie. Die Spezifikationen der Anforderungen aus der Praxis werden als Projektsteckbriefe erfasst, von einem Qualitätsgremium begutachtet und nach Freigabe durch das DiBiPol-Projekt umgesetzt.
Die Akademie der Polizei Hamburg
Die Akademie der Polizei Hamburg vereint zentral Aus- und Fortbildung für die Polizei Hamburg an einem Standort. Der Fachhochschulbereich ermöglicht ein Bachelorstudium in einem dreijährigen akkreditierten B.A. Studiengang. Zentrale Disziplinen des Studiums bilden die Rechts- und Sozialwissenschaften, Kriminologie, Psychologie, Informatik, Kriminalistik, Einsatz- und Verkehrslehre. Studierende haben zudem die Möglichkeit, ein Masterstudium anzuschließen. Lehraufgaben übernehmen neben den Professor:innen, wissenschaftliche Mitarbeiter:innen, hauptamtliche Polizeidozent:innen und externe Lehrbeauftragte.
Einen hohen Anteil haben die berufspraktischen Studienzeiten, wie insbesondere die beiden Praxissemester. In wichtigen Intendanzaufgaben (IT, Infrastruktur, Haushalt etc.) wird der Fachhochschulbereich durch die zentrale Akademieverwaltung unterstützt. Zudem findet an der Akademie der Polizei Hamburg auch der Laufbahnabschnitt I – Ausbildung zum mittleren Dienst – für derzeit rund 700 Auszubildende statt. Darüber hinaus bietet die Akademie Fort- und Weiterbildungen für die ungefähr 11.300 Angehörigen der Polizei Hamburg an.
Beratung zu digitaler Lehre
Melden Sie sich einfach bei uns und wir schauen gemeinsam, wie wir Ihre Lehre mit modernen digitalen Tools und innovativen didaktischen Formaten verbessern können.