Das Wichtigste in Kürze
Wenn Sie weiterführende Fragen zu Themen oder Begriffen haben, kontaktieren Sie uns einfach. Wir stehen Ihnen jederzeit zur Verfügung und freuen uns auf Ihre Anfrage. Wenn Sie nach konkreten Lösungen suchen, dann wechseln Sie einfach auf die Seite „Angebote“ und informieren Sie sich über unsere Leistungen.
Wir haben Antworten
Wenn Sie die Antwort auf eine dringende Frage hier nicht finden, dann kontaktieren Sie uns bitte. Gern ergänzen wir weitere Inhalte in dieser Übersicht. Wenn Sie weiterführende Fragen haben, kontaktieren Sie uns einfach. Wir freuen uns auf Ihr Anliegen.
Das Angebot des Projekts richtet sich an alle Lehrenden der Akademie der Polizei.
Das Projekt stellt technische Infrastrukturen für die Digitalisierung der Lehre bereit, berät Lehrende didaktisch und unterstützt bei der Produktion von Medien sowie der Implementation von digitalen Formaten in der Lehre.
Interessierte Lehrende können und einfach kontaktieren. gemeinsam entwickeln wir eine Bedarfsspezifikation im Rahmen eines Projektsteckbriefs.
Die Akademie der Polizei Hamburg ist eine Einrichtung der Freien und Hansestadt Hamburg und seit dem 1. Oktober 2013 die zentrale Aus- und Fortbildungsstätte der Hamburger Polizei.
Wichtiger Bestandteil der Ausbildung von Polizeivollzugskräften sind die polizeilichen Dienstvorschriften (PDV). Ein überwiegender Teil der PDV ist nicht öffentlich zugänglich und als Verschlusssache eingestuft, da sie unter anderem das taktische Vorgehen der Polizei bei der Aufklärung von Straf- taten, zum Beispiel das Vorgehen bei Geiselnahmen etc., beschreiben. Für Dokumente dieses Geheimhaltungsgrades gilt, dass von einer Verschlusssache nur Personen Kenntnis erhalten dürfen, die auf Grund ihrer Aufgabenerfüllung Kenntnis von ihr haben müssen. Für die technische Übermittlung und Verschlüsselung von PDV gibt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) eine Schutzstufe VS-NfD (Verschlusssache – Nur für den Dienstgebrauch) vor und zertifiziert entsprechende Geräte und Komponenten. Für die Online-Lehre stehen solch zertifizierte Sicherheitskomponenten den Lehrenden und Studierenden nicht zur Verfügung, zumal für den Zugang zu Lernmanagement- und Videokonferenzsystemen zumeist private Endgeräte (Computer, Tablet, Smartphone) ein- gesetzt werden.