Überspringen zu Hauptinhalt
Attraktive und innovative digitale Lehre für Polizeistudierende

Hybride Lehre

Die hybride Lehre ist ein Bildungskonzept, das Elemente des traditionellen Präsenzunterrichts mit digitalen Lehr- und Lernmethoden kombiniert. Dies ermöglicht eine flexible Gestaltung von Lehrveranstaltungen, bei denen Teile des Unterrichts sowohl vor Ort als auch online stattfinden. Der Begriff „Hybrid“ bezieht sich auf die Mischung verschiedener Lehrformen. Hier sind einige Merkmale der hybriden Lehre:

  1. Kombination von Präsenz- und Online-Elementen:
    • In hybriden Lehrveranstaltungen wechseln sich Präsenzphasen und Online-Phasen ab. Ein Teil des Unterrichts findet im Klassenzimmer oder Seminarraum statt, während andere Aktivitäten online durchgeführt werden.
  2. Flexibilität für Lernende und Lehrende:
    • Die hybride Lehre bietet sowohl Lernenden als auch Lehrenden mehr Flexibilität. Lernende können einen Teil des Lernens in ihrem eigenen Tempo online durchführen, während Präsenzphasen für Interaktion und Vertiefung genutzt werden.
  3. Einsatz digitaler Technologien:
    • Digitale Technologien wie Lernplattformen, Videokonferenztools, Online-Übungen und multimediale Inhalte werden in der hybriden Lehre intensiv genutzt, um Lernmaterial bereitzustellen und den Austausch zu fördern.
  4. Individuelles Lernen und Anpassung:
    • Die hybride Lehre ermöglicht es Lernenden, ihren eigenen Lernweg zu wählen und das Tempo ihres Lernens anzupassen. Lehrer können auf die individuellen Bedürfnisse der Lernenden eingehen und personalisierte Lernwege ermöglichen.
  5. Erweiterung von Präsenzphasen:
    • Präsenzphasen werden oft intensiver genutzt, um Diskussionen, Gruppenarbeit, praktische Übungen oder andere aktivierende Lehrmethoden zu fördern. Der Fokus liegt auf der Interaktion und Anwendung des Gelernten.
  6. Zeit- und Ortsunabhängigkeit:
    • Durch den Einsatz von Online-Elementen können Lernende unabhängiger von festen Unterrichtszeiten und -orten sein. Sie können auf Lernmaterialien zugreifen und Aufgaben bearbeiten, wann und wo es für sie am besten passt.
  7. Integration von Online-Tools für Zusammenarbeit:
    • Die hybride Lehre fördert die Zusammenarbeit und Kommunikation durch den Einsatz von Online-Tools. Dazu gehören virtuelle Gruppenarbeitsräume, Diskussionsforen, gemeinsame Dokumentenbearbeitung und mehr.
  8. Prüfungen und Bewertungen:
    • Die Bewertung kann sowohl online als auch in Präsenz erfolgen. Online-Prüfungen, Portfolio-Arbeiten oder andere Formen der Leistungsbewertung werden in hybriden Lehrveranstaltungen häufig genutzt.

Die hybride Lehre bietet somit eine Möglichkeit, die Vorteile des Präsenzunterrichts mit den Möglichkeiten der Digitalisierung zu kombinieren. Dieses Modell hat besonders an Bedeutung gewonnen, da Bildungseinrichtungen auf die Herausforderungen der Digitalisierung und die Bedürfnisse flexibler Lernmodelle reagieren.

An den Anfang scrollen