Creative Commons (CC) ist eine gemeinnützige Organisation, die freie und standardisierte Lizenzverträge bereitstellt, um Urhebern…
Die Lehrformen und Konzepte ermöglichen einen unterschiedlichen Einsatz von Methoden und Medien. Im Rahmen des Constructive Aligment sollte deshalb die Ausgestaltung der Lehrform durch die Lehrkonzepte in Abhängigkeit zu den Lernzielen gewählt werden.
In der folgenden Tabelle finden Sie Vorschläge zu möglichen Kombinationen von Lehrkonzepten mit Lehrformen und Lernzielen. Informationen zu den einzelnen Lehrkonzepten finden Sie im Anschluss an die Tabelle.
Lehrform (Modulhandbuch) | Lernziel (Empfohlene Komplexitätsstufe*) | Mögliche Kombination mit (Lehr-)Konzepten | Typische Gruppengröße |
---|---|---|---|
Vorlesung | Erinnern, Verstehen | Inverted Classroom, Blended Learning, Hybride Lehre | 60 – 200 |
Seminaristischer Unterricht | Erinnern, Verstehen, Anwenden, Analysieren Evaluieren | Inverted Classroom, Blended Learning, Hybride Lehre, Problembasiertes Lernen | 60 – 200 |
Seminar | Erinnern, Verstehen, Anwenden, Analysieren Evaluieren | Inverted Classroom, Blended Learning, Hybride Lehre, Problembasiertes Lernen | 15 – 30 |
Übung | Erinnern, Verstehen, Anwenden, Analysieren | Inverted Classroom, Blended Learning, Hybride Lehre, Problembasiertes Lernen | 10 – 20 |
Praktikum | Anwenden, Analysieren | -/- | ca. 4 |
Praktikum | Evaluieren, Kreieren | Problembasiertes Lernen, Projektbasiertes Lernen | ca. 4 |
Projektarbeit | Evaluieren, Kreieren | Problembasiertes Lernen, Projektbasiertes Lernen, Forschendes Lernen | ca. 4 |